Workshop Datenschutzauditor:in

im Blended Learning

Warum geht es?

Damit TÜV-zertifizierte Datenschutzauditoren sich rezertifizieren können, müssen sie Nachweise über fortgesetzte beruflicher Tätigkeiten und regelmäßige Weiterbildung nachweisen. 

Mit der Durchführung dieses Workshops erhalten Sie einen entsprechenden Nachweis zur Rezertifizierung.

Aber auch so ist es eine sehr gute Gelegenheit, gelernte Theorie und Tätigkeiten zu vertiefen, Praxisbeispiele zu üben und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Inhalte

Auffrischung und Vertiefung des Wissens um die Theorie zu Datenschutzaudits angelehnt an die ISO 19011. Sie erwerben und vertiefen Ihre Handlungskompetenzen zur Konzeption, Steuerung, Planung und Durchführung von
Datenschutzaudits anhand von praxisorientierten Beispielen.

Zielgruppe

Ausgebildete Datenschutzauditor:innen, die ihre Kenntnisse auffrischen und ihre praktischen Umsetzungsfähigkeiten vertiefen möchten.

Umsetzung & Lernmethode

Die vier Inhaltsblöcke, flankiert von einer Einführungs- und Abschlussrunde, teilen sich immer in drei Abschnitte auf.

In den vorgelagerten Theorie-Teilen (jeweils ca. eine Stunde Zeitaufwand) werden über ein e-Learning-Tool Lerneinheiten im Selbststudium erarbeitet.

Der zweite und dritte Teil belaufen sich zusammen auf jeweils 4 Stunden und finden an einem festgelegten Termin im Virtuell Clasroom (VC) statt. Zuerst wird eine praxisorientierte Wiederholung der Theorie-Einheit durchgeführt, die auch als Vorbereitung für die Workshop-Übungen konzipiert ist.

Im letzten und größeren Teil sind Übungen zur Bearbeitung einzelner praxisbezogener Aufgabenstellungen in betreuter Einzelarbeit oder als Gruppenarbeit vorgesehen.

Einführung und Kursauftakt1 Std.
1. Kontext und Auditsteuerung
1+4 Std.
2. Auditinitiierung und Planung1+4 Std.
3. Entwicklung von angemessenen Auditinhalten1+4 Std.
4. Auditdurchführung und Abschluss1+4 Std.
Reflexions- und Abschlussrunde1 Std.
22 Std.

Termine und Preise

Terminreihe

  • Mittwoch, 16. September 2026, 
    09:00 - 10:00 Uhr
  • Donnerstag, 23. September 2026, 
    09:00 - 13:00 Uhr
  • Donnerstag, 30. September 2026, 
    09:00 - 13:00 Uhr
  • Mittwoch, 07. Oktober 2026, 
    09:00 - 13:00 Uhr
  • Mittwoch, 14. Oktober 2026, 
    09:00 - 14:30 Uhr

Preise

Preis: 1.150 € (zzgl. MwSt.), 1.368,50 € (inkl. MwSt.)

Dauer:

  • 18 Std. Web-Präsenz-Termine (5 Termine)
  • ca. 4 Stunden E-Learning im Selbststudium

Was Sie sonst noch wissen sollten

Die maximale Teilnahmezahl liegt bei 12 Personen. Sie erhalten die Seminarunterlagen sowie weiterführende Dokumente im Nachhinein über einen Downloadlink bereitgestellt. Ebenfalls wird ein Teilnahmezertifikat des SVBM ausgestellt, welches als Nachweis zum Erhalt der Fachkunde dient und im Rahmen der Rezertifizierung als "Datenschutzauditor (TÜV)" anerkannt wird. 

Es ist keine Installation von Software o.ä. notwendig. Das Web-Seminar wird auf unserer eigenen Plattform "svbm.schulung.cloud" im Rechenzentrum der münsterland.cloud gehalten. Die datenschutzrechtliche Information dazu finden Sie hier.

Anmeldung

Online-Formular wird hier erscheinen
Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden technische Cookies, um die Inhalte und Funktionen unserer Webseite darzustellen und Ihren Besuch bei uns zu erleichtern. Analytische Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung verwendet. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Alle akzeptieren Alle ablehnen Einstellungen ändern
Cookies